Wir stellen uns vor:
Unsere Ortsgruppe wurde 1910 von „32 ehrwürdigen Bürgern gegründet, erster Vertrauensmann war der Friseurmeister Adolf Deyle und später der Zahnarzt Emil Burkhart. Vereinsziel war die Pflege der Heimat- und Naturkunde mit Tierbeobachtungen und die Kennzeichnung von Wanderwegen. Zeitzeugnis ist eine steinerne Bank auf dem Ramsberg vom Steinhauermeister Pfeffer mit der Inschrift: Schwäbischer Albverein Pfullendorf 1913. Zur 50-Jahr-Feier 1960 konnte noch das Gründungmitglied Gerbermeister Karl Bauer geehrt werden.
Nach dem Ersten Weltkrieg hat der Verein wieder einen schönen Aufschwung genommen und überwiegend „betuchte“ Mitglieder haben das Vereinsgeschehen bestimmt. Die Blätter des Schwäbischen Albvereins geben über die Zeit von 1922 bis 1945 nur wenig Auskunft, die Ortsgruppe wurde nach 1933 anderen Nationalsozialistischen Organisationen untergeordnet. Überregional blieb der Schwäbische Albverein jedoch bestehen, behielt seine Struktur und sein eigenes Rechnungswesen, musste sich aber dem Zeitgeist anpassen.
Der Wiederaufbau der Ortsgruppe nach dem 2. Weltkrieg (um 1951/52) ist vor allem dem Kaufmann Martin Siegle zu verdanken, der schon 1910 zu den Gründungsmitgliedern gehörte. In den Protokollen von 1961 bis 1968 wird von der Ausrichtung der Gauversammlung, Tierbeobachtungen die schon morgens um 4 Uhr begannen, Lichtbildervorträgen und Ganztagesausflügen in die Schweiz berichtet. Vertrauensmann von 1951/52 bis 1970 war der Gewerbeschulrat i.R. Emil Faigle.
Danach begann die Amtszeit von Herbert Wick (28 Jahre bis 1997), geprägt von vielen Wanderungen im Villnößtal und engen Beziehungen zur Familie Messner mit dem Sohn Reinhold Messner, der 1971 einen Lichtbildervortrag in Pfullendorf hielt. 1986 wurde eine 4-Tage-Radwanderung um den Bodensee organisiert, an Fastnachtsumzügen teilgenommen und die noch heute beliebten Osterhasenwanderungen eingeführt. Höhepunkt zur 70-Jahrfeier im Jahr 1980 war der Ausflug nach Barcelona und an die Mittelmeerküste.
Im Oktober 1997 übernahm Berthold Ruther die Leitung der Ortsgruppe, nachdem Herbert Wick völlig überraschend verstorben war. In seiner Amtszeit wurden regelmäßig Halb- und Ganztageswanderungen angeboten und immer die bis heute beliebten Wanderwochen beibehalten. Unter seiner Führung etablierte sich der Verein zu einer großen Wanderfamilie mit starkem Zusammenhalt. Für seine Verdienste wurde Berthold Ruther anlässlich der 100 Jahrfeier zum Ehrenvorstand ernannt.
Hartmuth Dinter übernahm im Jahr 2011 die Vereinsführung, die er bereits ab 2005 als stellvertretender Vorsitzender begleitet hatte. Mit viel Sachverstand in Vereinsführung und als ehemaliger Bürgermeister der Stadt Pfullendorf verbreiterte er das Vereinsleben in Zusammenarbeit mit dem DAV und dem VDK, war Mitinitiator des Bürgerbusvereins und wurde für seine vielfältigen sozialen Tätigkeiten mit der Ehrennadel des Landes Baden Württemberg ausgezeichnet. Seine guten Ortskenntnisse im Schwarzwald, die Heimat seiner Jugend, nutzte er zu vielen erlebnisreichen Eintages- und Mehrtageswanderungen. Wichtig war ihm stets ein voller und abwechslungsreicher Wanderplan um viele Mitglieder anzusprechen. Im August 2018 verstarb Hartmuth Dinter nach kurzer Krankheit. Für alle Mitglieder und Freunde des Albvereins war dies ein großer Verlust.
Seit 2019 hat Sigrun Dinter die Vereinsführung übernommen und gestaltet das Vereinsleben mit vielen Aktivitäten. Nach der Jahreshauptversammlung folgt der Aschermittwochstreff, die beliebte Osterhasenwanderung, eine Vielzahl von Halb- und Ganztageswanderungen, Städtetouren mit sachkundiger Führung, einer Wander- und Ferienwoche mit wechselnden Zielen, 4-Tage-Wanderungen in der näheren Umgebung. Ende 2019 folgt dann der beliebte Jahresrückblick und der traditionelle Adventskaffee zum Jahresabschluss.